Der DG-AKKUBOOSTER ist eine Neuentwicklung, welche einen parallelen Betrieb von 4 oder mehreren Stromspeicherelementen verlustfrei und mit deutlich vergrößerter Energieausbeute ermöglicht.
Das Prinziep dieser Erfindung ist beim Deutschen Patent und Markenamt unter der Nummer 202014007727.4 als Gebrauchsmuster eingetragen und geschützt.
Zum Verkauf angebotene versandfertige Prototypen:
1.) 40 KW-Ausführung für 9 Stromspeicherelemente
Schaltleistung bei 900A Dauerstrom : bei Verwendung von 9 in Serie verkabelten Akkubänken mit einer Betriebsspannung von 48V DC: 40 KW
Maße: 750mm x 110mm x 65 mm, Gewicht: 800g, Verkaufspreis ohne MwSt. : 298,-€ zuzüglich 3,5€ Versand

2.) 5 KW- Ausführung für 9 Stromspeicherelemente
Schaltleistung bei 110A Dauerstrom : bei Verwendung von 9 in Serie verkabelten Akkubänken mit einer Betriebsspannung von 48V DC : 5KW

Maße: 125mm x 65mm x 40 mm, Gewicht: 200g Verkaufspreis ohne MwSt : 198,-€ zuzüglich 3,5€ Versand
3.) 5 KW -Ausführung für 4 Stromspeicherelemte
Maße:125mm x 65mm x 30mm, Gewicht : 240g Verkaufspreis ohne MwSt : 98,-€ zuzüglich 3,5€ Versand

Maße: 125mmx65xmmx30mm, Gewicht: 240g , Ausführung für 4Stromspeicherelemente,
Dauerstrombelastung : 110 Ampere
Auf Anfrage können auch spezielle Einzel- Ausführungen in angemessenen Lieferzeiten gefertigt und
geliefert werden.
Beschreibung : nach derzeitigem Stand der Technik konnten bis heute mittels Trenndioden maximal 3 Akkumulatoren mit vertretbarem Wirkungsgrad im Parallelbetrieb betrieben werden, wenn eine Versorgung von Verbrauchern mit hohem Leistungsbedarf gefragt war. Bei dieser Technik wurden jedoch erhebliche Verluste durch Schwellspannungsabfälle über den verwendeten Trenndioden sowie lastabhängige Potentialausgleichströme zwischen den parallel geschalteten Stromspeicherelementen in kauf genommen. Der DG-Akkubooster arbeitet ohne diese Verluste. Durch die in diesem Gerät angewandte "Laufschaltertechnik" entsteht ein zusätzlicher Rücklade-Effekt, welcher eine deutliche Erhöhung der Akku-Kapazität zur Folge hat. (Siehe Ausführungen unter Neue Akkutechnik)
Der DG-Akkubooster arbeitet ohne diese Verluste. Die elektronische Schaltung für den Akkubooster ist je nach Anzahl der verwendeten Stromspeicherelemente und der geforderten Verbraucherleistung in entsprechend dimensionierten Kunststoffgehäusen untergebracht. Für Verbraucherleistungen über 5 KW wird die Schaltung in Metallgehäusen installiert. Für eine getaktete und schonende Wiederaufladung muß die einmal erfolgte Installation des Akkubossters nicht verändert werden. Es können herkömmliche Ladegeräte oder Solarstromregler für die Wiederaufladung verwendet werden.
Die geschalteten Anschlüsse zu den verwendeten Stromspeicherelementen für die MINUS-Pole werden für jeden Akku einzeln aus dem Gehäuse herausgeführt. Über diese Kabel fließt der fortlaufend von den einzelnen Akkus durchgeschaltete Verbraucherstrom. Die PLUS - Pole aller werwendeten Akkus werden alle parallel geschaltet und mit dem aus dem Gehäuse herausgeführten dicken, roten Kabel verbunden. Die sehr kurze Belastungsdauer jedes einzelnen Akkus durch den Verbraucher liegt im µs- Bereich. Die An - und Aus - Schaltzeiten für die Weiterschaltung der einzelnen Akkus bewegen sich im Nanosekundenbereich. Die Taktfrequenz für die fortlaufende Weiterschaltung der einzelnen Akkus, bzw. der einzelnen Akkubänke ist abhängig von der Anzahl der eingesetzten Akkus.
Die deutlich feststellbare, scheinbare Kapazitätserhöhung der verwendeten Stromspeicherelemente erklärt sich mit einem durch diese LaufschaltertechnikTechnik erzeugten "Rücklade-Effekt" (Siehe auch unter "Neue Akku-Technik !)